Name: |
Leopardkugelfisch, Tetraodon schoutedeni |
Herkunft: |
West-Afrika (Kongo) |
Gesellschaftsaquarium: |
ja |
Wasser: |
mittelhart, pH ca. 6,5 - 7,5 |
Temperatur: |
23-27° Celsius |
Beckengröße: |
ab 160 l |
Bepflanzung wichtig: |
ja |
Futter: |
Frostfutter, Lebendfutter |
Zucht möglich: |
ja, aber selten |
Garnelenverträglich: |
nein |
Größe: |
bis zu 10 cm |
Tetraodon schoutedeni sind friedliche und freundliche Gesellen. Die Fische können problemlos einzeln, paarweise oder in einer Gruppe mit 3-4 Artgenossen gehalten werden. Auch eine Vergesellschaftung mit anderen Süßwasserfischen lässt sich mühelos durchführen. Die Kugelfische sollten allerdings nicht in einem Becken mit Garnelen gehalten werden. Garnelen stehen ganz oben auf dem Speiseplan der Leopardkugelfische und würden als willkommene Zwischenmahlzeit angesehen werden.
Kugelfische sind bekannt dafür, dass ihre Zähne lebenslang wachsen. Da bilden auch Tetraodon schoutedeni keine Ausnahme. Sie als Halter sollten Ihren Süßwasserfischen die Möglichkeit bieten, ihre Zähne abzuwetzen. Hierfür eignen sich Kiesel, Lavasteinchen, Korallensplit, Muscheln, Schnecken oder Krebse.
Leopardkugelfische stellen keine gesonderten Ansprüche an die vorherrschenden Wasserwerte im Becken. Sie fühlen sich in Wassertemperaturen zwischen 23 und 27 Grad Celsius bei einem pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5 sehr wohl.
Tetraodon schoutedeni nehmen Frost- und Lebendfutter an
Die Fütterung der Leopardkugelfische ist denkbar simpel. Die Süßwasserfische zählen zu den Allesfressern. Sie lassen sich ohne viel Aufwand an Frost- oder Lebendfutter gewöhnen. Achten Sie als Halter lediglich auf eine artgerechte und abwechslungsreiche Ernährung Ihrer schuppigen Freunde. Sie werden es Ihnen danken.